Unterstützung nach Erdbeben in Syrien und Türkei

Nach dem schweren Erdbeben unterstützen wir die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen vor Ort.

Große Teams von Ärzte ohne Grenzen sind bereits seit über zehn Jahren im Einsatz und leisten humanitäre Hilfe im Nordwesten von Syrien.

„Schon unter normalen Umständen wurden die Grundbedürfnisse der Menschen im Nordwesten von Syrien kaum erfüllt. Jetzt sind sie von diesem schweren Erdbeben betroffen und es fehlt an allem“, betont Marcus Bachmann von Ärzte ohne Grenzen Österreich. 😢

Bei einer Naturkatastrophe ist Schnelligkeit für das Überleben von Menschen entscheidend.

Rund 450 Mitarbeitende der medizinischen Nothilfeorganisation haben daher in den Provinzen Idlib und Aleppo, jenen Gebieten die nicht unter Kontrolle der syrischen Regierung sind, umgehend den Noteinsatz nach dem Erdbeben gestartet. 🙏

 

Es wurden 23 Gesundheitseinrichtungen in den Provinzen Idlib und Aleppo mit medizinischen Notfallsets, Trauma-Kits und chirurgischen Kits sowie mit Personal zur Verstärkung ihrer Teams unterstützt. 🏥

Es wurden Decken, Hygiene-Kits und Lebensmittel an 2.500 Familien in Jindiris Gouvernements Aleppo verteilt, uvm.

Die Lage in Syrien ist besonders prekär. Über 14 Millionen Einwohner:innen waren schon vor den Erdbeben auf humanitäre Hilfe angewiesen.

📸 @OMAR HAJ KADOUR

Fokusprojekt 2022 mit Ärzte ohne Grenzen:

Mangelernährung bei Kindern, Nothilfe für die Ukraine

Was können wir mit einer Spende an Ärzte ohne Grenzen von 15.000€ bewirken?

 
Damit ermöglichen wir zum Beispiel therapeutische Nahrung für über 700 mangelernährte Kinder, damit sie bis zur Genesung therapiert werden können. 🤩😍
Kinder sind immer mehr von Mangelernährung betroffen, weil in zahlreichen Ländern aufgrund der sich überlappenden Krisen nicht ausreichend nährstoffreiches Essen für die Bevölkerung vorhanden ist.
 
Wir bleiben mit unserem Charity Programm „Nutrition for Life Foundation by BIOGENA“ auch in herausfordernden Zeiten ein verlässlicher Partner 🤝 für die Hilfsorganisationen, die weltweit 🌎 Not lindern und Menschlichkeit ❤️ in den Vordergrund stellen. 

Fokusprojekt 2021: Nothilfe im Libanon

Unterstützung beim Neubau einer Kinderwohngruppe

Was liegt uns bei diesem Projekt ganz besonders am Herzen?

Immer mehr Menschen im Libanon können sich kaum das Notwendigste leisten. Wirtschaftskrise, Inflation und die Corona-Pandemie haben Familien in Armut gestürzt.

Besonders hart trifft es Frauen. Für viele ist eine betreute Geburt oder die Schwangerenvorsorge einfach zu teuer.

 

Mehr Infos findet ihr auf der „Ärzte ohne Grenzen“ Projekteseite „Libanon“

© MFS/Vincenzo Livieri

Was macht die Organisation?

Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) ist eine internationale medizinische humanitäre Organisation, die seit 50 Jahren Menschen hilft, deren Leben oder Gesundheit gefährdet ist, meistens infolge bewaffneter Konflikte, Epidemien, Naturkatastrophen oder aufgrund fehlender Gesundheitsversorgung. Ärzte ohne Grenzen ist politisch, religiös und wirtschaftlich unabhängig und verlangt ungehinderten Zugang zu den hilfsbedürftigen Menschen. Derzeit ist die Hilfsorganisation in mehr als 70 Ländern tätig.

Welches Ziel steht im Fokus?

In den Hilfsprogrammen arbeiteten 2019 über 65.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon bestand über 80 % aus einheimischem Personal. Sie haben im Jahr 2019 über 10 Millionen medizinische Behandlungen durchgeführt. Eine wesentliche Aufgabe von Ärzte ohne Grenzen ist es, über die Situation in den Einsatzgebieten zu informieren, auf Missstände hinzuweisen und ein Sprachrohr für Patientinnen und Patienten zu sein. 2019 unterstützte die österreichische Sektion von Ärzte ohne Grenzen 52 Einsätze in 32 Ländern.

Was konnten wir mit unserer Unterstützung bereits bewirken?​

2022: Mangelernährung bei Kindern, Ukraine Hilfe

Ein Teil der Spende ging an die Hilfe für die Ukraine, der andere war dem Thema Mangelernährung von Kindern gewidmet. Knapp 700 Kinder konnten optimal versorgt werden.

2021: Mangelernährung bei Kindern

Mit der Spendenunterstützung konnten beispielsweise 2.380 akut mangelernährte Kinder vier Wochen lang mit therapeutischer Fertignahrung versorgt werden. So lange dauert es in der Regel, bis ein Kind wieder bei Kräften ist.

„Die gebrauchsfertigen therapeutischen Nahrungsmittel, die Ärzte ohne Grenzen verwendet, enthalten die Kalorien und Mikronährstoffe, die für eine rasche Genesung notwendig sind. So müssen nur noch Kinder ins Spital, die eine ärztliche Überwachung benötigen. Dadurch können wir viel mehr Kinder behandeln.“

Nathalie Avril, Ernährungsexpertin bei
Ärzte ohne Grenzen

© MFS/Jinane Saad

Aktuelles zu unserer Partnerschaft mit den Tafeln Österreich

Februar 2023 Unterstützung
Unterstützung nach Erdbeben in Syrien und Türkei

 

Nach dem schweren Erdbeben unterstützen wir die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen vor Ort. ✨
Die Lage in Syrien ist besonders prekär. Über 14 Millionen Einwohner:innen waren schon vor den Erdbeben auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Zum Beitrag

September 2022 Hilfsbereit
Champions PRO AM Turnier am Schloss Schönborn am 12.9.2022.

 

Golfspielen und gleichzeitig etwas Gutes tun - das gelang erneut allen motivierten Teilnehmern des Champions PRO AM Turniers am Schloss Schönborn. Dank vieler Teilnehmer, darunter Profigolfer sowie erfolgreicher Menschen aus Sport, Kultur und Wirtschaft konnte ein Spendenbetrag von 15.000 € zugunsten Ärzte ohne Grenzen zum Thema Mangelernährung erzielt werden.  

Zum Beitrag

Projektbericht Libanon
„HABIBI, DAS LEBEN IM LIBANON IST SCHWER GEWORDEN“

Patricia Otuka-Karner, Leiterin der Pressestelle bei Ärzte ohne Grenzen Österreich, war im Rahmen der #LibanonNothilfe-Aktion Anfang September für ein paar Tage auf einer Pressereise im Libanon.

Hier schildert sie ihre Erlebnisse.

 

Findet alle Infos über die aktuelle Situation im Libanon unter

https://www.aerzte-ohne-grenzen.at/blog/habibi-das-leben-im-libanon-ist-schwer-geworden

Quelle: MSF Ärzte ohne Grenzen

Was, wenn man nicht einfach in ein Krankenhaus gehen kann für die Geburt?

Eine schlimme Vorstellung, aber sie ist für viele Frauen im Libanon Realität. Hebamme Johanna Dibiasi erzählt vom Mutter sein in der Krise und ihrem Wunsch, dass alle schwangeren Frauen einen sicheren Platz für die Geburt haben:

Mehr Infos findet ihr auf der „Ärzte ohne Grenzen“ Projekteseite „Libanon“

https://www.aerzte-ohne-grenzen.at/artikel/sicherer-platz-fuer-geburt

Johanna macht Mütter glücklich! 

Sie gibt ihnen das gute Gefühl, dass ihr Kind gesund ist und dass sie nicht alleine sind. Dieses Gefühl kann sich leider kaum eine Mutter im Libanon leisten. Darum ist die Arbeit von Johanna so unglaublich wichtig.